Endlich - möchte ich mal sagen - wurde hier auf höherer Ebene sozusagen die Sprache mit der Information zusammengebracht.
Die DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen) hat hier gemeinsam mit der (1502 gegründeten) Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (zu dieser Universität gehören auch eine Reihe von Vortragenden) eine bemerkenswerte Tagung in der (großzügig
gestalteten) Leucorea organisiert.
Begonnen wurde die Tagung - nach der obligaten Begrüßung - durch "ein Plädyer der Plausibilität" und die grundsätzliche Überlegung
"Humanistische Bildung und die Entstehung der Quantenphysik. Philologie und Physik im Austausch". Mathematische Lernprozesse
sprachlich bzw. (tags darauf) sprachliche Umsetzung der Formalia/Formalwissenschaften in der Mathematik brachten (zumindest mir)
eine Fülle neuer Gesichtspunkte. Der Themenbereich "Innovation durch Information?" zeigte Probleme der sprachlichen Umsetzung
im Bereich der Klimakommunikation und der sprachlichen Darstellung von Zukunft. Realitätsnah war die dichte Präsentation "Digitale
Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis - Perspektiven auf Lehr- und Lernmodelle im Dialog" (ein Arbeitsbeispiel aus der
Universität Hamburg). Passende Fortsetzung der Thematik bildete dann "Literatur vermittelt Wissenschaft - Literatur wissenschaftlich
vermitteln". Hier wurde sehr einleuchtend der "Experimentalroman" von Zola (1902) vorgestellt mit seinem Bestreben, sich methodisch
der Naturwissenschaft anzunähern bzw. dieser zu entsprechen: Die Naturwissenschaft ignorierte diesen Ansatz, andere deutsche
Autoren kritisierten ihn (m. E. wohl nicht zu Unrecht).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums sorgten für ausführliche und offene Diskussionen über die Vorträge - und stießen
dabei auf aufgeschlossene und gesprächsbereite Referentinnen und Referenten. Die Atmosphäre der gesamten Tagung war angenehm
und freundlich: Befördert durch gemeinsame Mahlzeiten und einen netten Gesellschaftsabend in der Bibliothek der Leucorea!
Die Bedeutung der Tagung unterstreichen auch die Partner und Unterstützer: FIZ Karlsruhe/Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur,
Information. Wissenschaft & Praxis (die im deutschen Sprachraum führende Zeitschrift zum Thema), b.i.t. online/Bibliothek.Information.
Technologie (ebenfalls eine angesehene Zeitschrift zur Thematik). Beim Forum anwesend waren auch Vertretungen von Springer Nature
und der Zeitschrift (speziell für Kunst- bzw. Museumsbibliotheken) AKMB - News.
Ausführliches Programm mit Namen der Vortragenden unter